Büromieten
Bei den vorhandenen Büromarktstatistiken wird am häufigsten die Spitzenmietentwicklung dargestellt.
Bei nicht ganz einheitlicher Definition kann verallgemeinernd davon ausgegangen werden, dass die Spitzenmiete für Neubauobjekte des höchsten Standards in einer Toplage, einem Mieter bester Bonität und bei Abschluss eines 10-Jahresmietvertrags erzielt werden könnte. Da nicht zu jedem Zeitpunkt solche Objekte tatsächlich am Markt verfügbar sind, handelt es sich bei den Spitzenmietangaben häufig um fiktive Werte, die gemäß der Definition geschätzt werden.
Die Durchschnittsmiete hingegen basiert im Allgemeinen - auf unterschiedlich großen Stichproben - der Unternehmen.
Gleiches gilt für die hier ebenfalls aufgeführten Angaben zum Jahresrohertrag. Diesem liegen die Schätzung der Sachverständigen zugrunde, die die Objekte der entsprechenden Stichprobe bewertet haben.
» Spitzenmiete
– Berlin
Nachfolgend ist die Spitzenmarktanalyse gemäß verschiedener Marktberichte für Berlin dargestellt.
– Dortmund
– Düsseldorf
Nachfolgend ist die Spitzenmarktanalyse gemäß verschiedener Marktberichte für Düsseldorf dargestellt.
» Frankfurt am Main
Nachfolgend ist die Spitzenmarktanalyse gemäß verschiedener Marktberichte für Frankfurt am Main dargestellt.
» Hamburg
» Hannover
» Leipzig
» Mainz
» München
» Saarbrücken
» Stuttgart
» Wiesbaden
» Durchschnittsmiete
– Berlin
– Dortmund
– Düsseldorf
– Frankfurt am Main
– Hamburg
– Köln
– München
– Stuttgart
» Roherträge
Die genannten Roherträge beziehen sich auf die gutachterliche Einschätzung der Marktmiete bei Objekten, die jährlich durch Sachverständige bewertet werden. Im Gegensatz zu den (fiktiven) Spitzenmieten von jeweils hochwertigen Neubauobjekten, bei denen definitionsgemäß im Zeitablauf jeweils andere (fiktive) Objekte herangezogen werden, beziehen sich die Roherträge im wesentlichen auf einen Gebäudebestand, bei dem im Zeitablauf nur eine vergleichsweise geringe Zahl an Objekten hinzukommt bzw. veräußert wird.
Es kann davon ausgegangen werden, dass die gutachterlichen Roherträge an den Vertragsabschlüssen in den verwandten Immobilienportfolios orientieren und somit eine gute Indikation für die Marktentwicklung geben.